Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn
Ich hätt‘ nicht viel zu tun
Ich legte jeden Vormittag ein Ei
Und abends hätt ich frei
…
Ich müsste nie mehr ins Büro
Ich wäre dämlich aber froh«
Die Comedian Harmonists in allen Ehren, aber da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt (um mal ein genauso schräges und falsches Tierbild zu bemühen).
Hühner sind nämlich überhaupt nicht dämlich, wie das geniale Sachbuch Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn – Wissenswertes über unser liebstes Federvieh von Barbara Sandri und Francesco Giubbilini und der Illustratorin Camilla Pintonato zeigt. (Über das bescheuerte Wort dämlich, insbesondere im Vergleich mit herrlich, können wir uns bei nächster Gelegenheit unterhalten.)
Logisch denken und Rundumblick
»Das Gehirn eines Huhns ist zwar klein, verfügt aber über mehr Neuronen als das vieler Säugetiere und sogar mancher Primaten. Hühner können logisch denken und haben erstaunliche kognitive Fähigkeiten. Mit etwas Übung können sie Hindernisläufe absolvieren, Gleichgewichtsübungen machen, kegeln und sogar Klavier spielen.« Das sind nur ein paar von vielen faszinierenden Fakten in diesem fabelhaft illustrierten Kompendium.
Hühner können zudem sehr gut sehen und haben ein Gesichtsfeld von 300 Grad, also fast einen Rundumblick, wir Menschen schaffen nur den halben Kreis von 180 Grad. Als Fluchttier kann das Huhn in verschiedene Richtungen schauen, also den Regenwurm am Boden fixieren und den Himmel wegen Raubvögeln im Auge behalten.
Gurren und Schnurren
Obwohl sie nicht so gut hören, wissen sie klassische Musik zu schätzen und kommunizieren mit unterschiedlichen Lauten über Leckerbissen oder Gefahr. Wenn sie entspannt sind, gurren sie leise, so wie Katzen schnurren.
Die besonderen Vögel können aufgrund ihrer sympathischen Ausstrahlung als Therapietiere Menschen mit psychischen und emotionalen Problemen helfen. Sie sind sogar »Emotional Support Animals«, also Trosttiere, die zum Beispiel bei Flugangst beruhigend wirken. Hühner sind übrigens selbst keine so guten Flieger, bei Gefahr bleibt’s beim Aufflattern über kurze Distanz, Langstreckenflüge sind nicht so ihr Ding.
Zitronengelb bis fast Schwarz
Hühner sind ungeheuer vielfältig in Farbe, Größe, Temperament, Federkleid, Kamm und Füßen. Auch gleicht kein Ei dem anderen. Camilla Pintonato macht schon das Vorsatzpapier zum Hingucker mit 40 verschiedenen Eiern von Zitronengelb über Himmelblau und Rotbraun bis fast Schwarz. Anatomie, Färbungen, Gefieder, Entwicklungsstadien von der befruchteten Keimscheibe zum Huhn oder Hahn, die 5000 Jahre alte Geschichte von Mensch und Huhn – jede Seite ist auch optisch ein Genuss. Krönender Schluss sind die kunstvollen Tableaus zu verschiedenen Hühnerrassen, darunter Teufelshühner, pechschwarze Vögel auf Sumatra und Java, flauschige Federkugeln, Antwerpener Bartzwerge und zierlich elegante Adelige aus England.
Als Eierlegeapparate missbraucht
Sogar die Doppelseite mit fiesen Parasiten und Keimen wie Hühnerlaus und rote Vogelmilbe, die Hühner richtig krank machen können, ist sehenswert. Wenn Hühner glücklich und gut umsorgt leben, werden sie durchschnittlich acht Jahre alt, manche sogar 20 Jahre. Umso trauriger ist es, dass das den wenigsten Hühner vergönnt ist, weil sie als Eierlegeapparate missbraucht und ausgebeutet werden. Oder zum Verzehr gemästet und nach wenigen Monaten geschlachtet.
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Auch die alte Menschheitsfrage wird beantwortet: Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Dem Huhn ist es wahrscheinlich schnurzpiepe, aber die absolut logische und wissenschaftlich begründete Antwort lautet … Ha, das wird hier natürlich nicht verraten! Das kann jeder selbst nachlesen in diesem entzückenden Buch. Dessen Titel auch lauten könnte »Ich wollt‘, ich hätt‘ ein Huhn«.
Barbara Sandri/Francesco Giubbilini: Ich wollt‘, ich wär‘ ein Huhn – Wissenswertes über unser liebstes Federvieh, Illustrationen: Camilla Pintonato, Übersetzung: Christina Gauglitz, Kleine Gestalten, 72 Seiten, 19,90 Euro, ab 7 Jahre
Pingback: Gefiederte Liebesgeschichten | LETTERATUREN