Klare Linie

Mies

Bei all den Gedenktagen, die dieses Jahr so anstehen, feiert das Bauhaus nun schon seit Monaten seinen 100. Geburtstag. Neben Walter Gropius oder Wassily Kandinsky gehörte auch Ludwig Mies van der Rohe zu dem Machern und Lehrern des Bauhaues. Seine ikonischen Bauwerke sind von einer Klarheit und Leichtigkeit geprägt, wie sie kaum ein anderer Architekt zu seiner Zeit hervorgebracht hat, und noch heute stilbildend. Diesem Baumeister der Moderne hat der Spanier Agustín Ferrer Casas nun seine Graphic Novel Mies gewidmet.

Auf dem Flug von Chicago nach Berlin im Jahr 1966, zur Grundsteinlegung der Nationalgalerie, erzählt der alte Mies seinem Enkel Dirk sein Leben. So entfaltet sich ein Panoptikum der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in dem Mies, Jahrgang 1886, als Sohn eines Steinmetzes seiner Leidenschaft für Modernität im Bereich der Architektur nachgeht. Für ihn ist »Architektur immer der Wille der Zeit, übertragen auf den Raum«.
Zunächst jedoch baut Mies klassische Wohnhäuser für ein gutbürgerliches Klientel, bis er nach dem 1. Weltkrieg die Moderne entdeckt und Dozent am Bauhaus wird – obwohl er mit Walter Gropius so gar nicht zurecht kommt. Da treffen Alpha-Egos aufeinander und schaffen trotz aller Differenzen Wegweisendes.

Das Kreuz mit den Frauen

Neben der Bau-Leidenschaft, die Mies umtreibt, beeinflussen zwei weitere Komponenten sein Leben: die Frauen und die Politik. Mit ersteren kommt Mies nicht besonders gut zurecht. Seine erste Frau verlässt ihn, nimmt die drei gemeinsamen Kinder mit, die zweite bleibt zwar bei ihm, wirft ihm jedoch vor, sie zur Alkoholikerin gemacht zu haben. Und dann gibt es noch die Liebschaft im Feld und die Kundin, die meint, mit dem Haus auch gleich Architekten erworben zu haben. Emotional muss es für Mies van der Rohe also eine beständige Achterbahn gewesen sein.

Mies und die Politik

Nicht minder schwierig ist es mit der Politik. Mies interessiert sich nicht dafür. Er will bauen, ganz gleich für wen. So errichtet er ein Denkmal für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, was ihm den Vorwurf einbringt, er sei Kommunist. Aber er ist auch bereit, für die Nazis zu arbeiten, tritt zu diesem Zweck sogar in die Reichskulturkammer ein. Dafür muss er später die Kritik einstecken, Opportunist gewesen zu sein. Als letzter Direktor des Bauhauses jedoch beugt er sich den Nazis nicht, sondern schließt die Kunsthochschule stattdessen.

Moderne Leichtigkeit in den Panels

Die Vielschichtigkeit von Mies van der Rohes Leben verwebt Casas zu einer aufschlussreichen und pointierten Erzählung. Rückblenden und Erinnerungen finden in gedämpften Farben vor schwarzem Hintergrund statt. Die Rahmenhandlung im Flugzeug ist hell, licht, zukunftsfroh. Die Sprechblasen gehen zum Teil in die weißen Umrahmungen über, nehmen so quasi die luftige Architektur von Mies auf, in der es keine abgeschlossenen Räume gibt.

Zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses und zum 50. Todestag von Mies am 17. August ist diese Graphic Novel eine gelungene Bereicherung, die einen der wichtigsten Macher der Moderne in den Fokus rückt – und damit ganz viel Lust auf seine Architektur macht. So sollten Barcelona-Reisende unbedingt die Rekonstruktion seines Pavillons für die Weltausstellung von 1929 besichtigen. Und auf die Neueröffnung der Nationalgalerie in Berlin nach der momentanen Renovierung sollte man sich jetzt schon freuen.

Agustín Ferrer Casas: Mies. Mies van der Rohe – ein visionärer Architekt, Übersetzung: André Höchemer, Carlsen, 2019, 176 Seiten, 20 Euro

Kommentar verfassen