Umberto Eco hat mich in Form seiner semiotischen Werke durch die Dissertation begleitet. Da war es fast schon ein Muss, ihn auf seiner Lesereise durch Deutschland einmal live in Augenschein zu nehmen. Und so saß eben der ältere Herr und Überintellektuelle im Hamburger Thalia Theater auf der Bühne, um seine jüngste Fiktion, Der Friedhof in Prag, zu promoten. Der fast 80-jährige Signor Eco plauderte eloquent – oder sollte man sagen, erwartungsgemäß schlau – über Trottel, Vorurteile, echte Fälschungen, Feindbilder, vom Hass als einem warmen und verbindenden Gefühl sowie über kulinarische Vorlieben (Hamburger). Die medien-massentauglichen Fragen von Denis Scheck forderten den Denker allerdings nicht sonderlich. Da wünscht man ihm wirklich einen etwas tiefgründigeren Interviewpartner.
Bei der Betrachtung dieser beiden stattlichen Herren drängte sich mir so vielmehr der Eindruck auf, in Denis Scheck einen 1-A-Wiedergänger von Umberto Eco vor mir zu haben – da bräuchte man nur ein Bärtchen ankleben, einen Pullunder überziehen und die Ohren anlegen…
Neben dem gefeierten Idol war für mich Paola Barbon die wahre Heldin des Abends. Klein und schmal saß sie zwischen den beiden Schwergewichtern und übertrug Ecos wortreiche Ausführungen souverän und dauerhaft lächelnd ins Deutsche. Und Wolf-Dietrich Sprenger hauchte mit seiner Lesart der Hauptfigur Simonini Leben ein und holte quasi die Kloake von Paris auf die Bühne. Währenddessen verfolgte Umberto Eco in seiner italienischen Ausgabe, leicht vor und zurück schaukelnd, die vorgetragenen deutschen Sätze so aufmerksam, als würde er seinen eigenen Text zum ersten Mal hören und lesen. Ein fast rührender Anblick.
Die italienische Ausgabe von Ecos Roman habe ich hier schon so einige Zeit liegen – jetzt sollte ich die Geschichte endlich mal zu Ende lesen.
Umberto Eco: Der Friedhof in Prag, Hanser Verlag, Übersetzung: Burkhart Kroeber, 528 Seiten, 26 Euro