Keine Lust auf Konventionen

Dies ist ein Schlag ins Gesicht aller Märchenliebhaber: Obwohl Sebastian Meschenmosers Bilderbuch Rotkäppchen hat keine Lust ganz harmlos, geradezu klassisch, daherkommt, bricht es auf witzige Art mit allen Konventionen. Keine schreiend bunten Farben, nur dezent kolorierte, gegenständliche Illustrationen in normalem Buchformat – und doch entfaltet sich hier eine Geschichte, die es in sich hat. Es beginnt aus der Perspektive des ziemlich knuddelig wirkenden Wolfs. Der lebt in einer Höhle, die schön gruselig wie das Maul eines Monsters aussieht. Er ist auch kein Kuschel-, sondern ein echtes Raubtier, das gegen seine schlechte Stimmung dringend ein süßes Kind fressen muss. Der Plan ist klar: „Kind in ein Gespräch verwickeln, danach Wald, Höhle, Kochtopf, Zack!“

Aber da hat er die Rechnung ohne Rotkäppchen gemacht. Das hat nämlich so richtig schlechte Laune, weil es die Großmutter besuchen muss: „Eine Stunde hin, komische Fotoalben angucken, öde Geschichten anhören und dann eine Stunde zurück. Der Sonntag ist jedenfalls hin!“ Das Mädchen ist so sauer, dass es gar nicht kapiert, in welcher Gefahr es schwebt. Als der Wolf auch noch sieht, was es als Geburtstagsgeschenke im Korb hat – einen Ziegelstein, eine Socke, einen Kaugummi – ist er fassungslos. Also pflückt er Blumen, backt einen Kuchen und kauft Wein. Und versteht sich wunderbar mit der alten Dame, die beiden werden ein Herz und eine Seele.

Rotkäppchen wird währenddessen kein bisschen lieblicher, es sieht richtig hässlich mit seiner wütenden Miene aus. Erst ganz zum Schluss entwickelt es sich sehr attraktiv und in seinem Sinne. Die erfrischend direkte Erzählweise macht klar: Rotkäppchen hat keine Lust auf die Opferrolle.

Endlich räumt mal jemand damit auf: Viel zu selbstverständlich werden Märchen in klassischer Form wieder und wieder erzählt und als große Tradition gefeiert. Und wenn das bisher mal jemand in Frage gestellt hat, dann oft zu plakativ und nicht so deutlich auf den Punkt gebracht wie jetzt von Sebastian Meschenmoser. Seine Bildsprache ist zwar nicht sonderlich kunstvoll und raffiniert und auch nicht jedermanns Geschmack. Tiere gelingen ihm aber besonders gut und sind charmante Nebendarsteller. Grandios ist der genervt guckende Kater, der in einer Anspielung auf die Bremer Stadtmusikanten drei gestapelte Hühner beim Foto-Shooting auf seinem Rücken ertragen muss, während sich daneben zwei Mäuse köstlich amüsieren.

Jetzt könnte Meschenmoser eigentlich mit Christian Andersens Aufopferungsklassikern wie der kleinen Meerjungfrau und dem Mädchen mit den Schwefelhölzern gleich so weiter verfahren.

Tierisch genervt ist auch der Held im Bilderbuch Grododo. Für Michaël Escoffiers verhinderte Schlafgeschichte und Kris di Giacomos skurrile, puristisch in nächtlichem Schwarz, Grau und Braun gehaltene Illustrationen mache ich sogar eine Ausnahme meiner Regel, Bücher mit bekleideten Tieren abzulehnen. Das Nachthemd hätte der müde Hase zwar nicht gebraucht, die Melone auf seinem Kopf funktioniert aber als Magritte-Zitat und damit als Synonym für den typischen Spießer gut. Der Hase Cäsar kann nämlich nur nach einem Standardritual schlafen: Glas Wasser auf den Nachttisch stellen, Pantoffeln auf den kleinen Teppich, überprüfen, ob sich keine Monster unterm Bett verstecken, Teddy knuddeln, Augen nacheinander schließen, auf beiden Ohren einschlafen.

Und dann beginnt auf den folgenden Seiten das onomatopoetische, also lautmalerische Fest:TOCK, TOCK, TOCK klopft es laut auf einer Doppelseite. Cäsar schreckt auf und ist gleich empört: Ein Vogel nagelt mitten in der Nacht seine Bildergalerie an. Kaum ist der ignorante Kunstliebhaber verscheucht, beginnt Cäsar von neuem mit seinem Ritual. Nur um gleich von einem martialisch laut Nüsse kackenden Eichhörnchen aus dem Schlaf gerissen zu werden. CRUNCH, CRUNCH, CRUNCH, QUIETSCH, QUIETSCH, QUIETSCH, BUMM, BUMM, BUMM – so geht es immer weiter. Und die Einschlafroutine wird immer chaotischer. Ein großer Spaß ist es, zu beobachten, welche Fehler sich vor lauter Übermüdung einschleichen.

Einziger Grund zu Mäkeln: Es müsste nicht „Crunch“ heißen; das versteht hierzulande zwar mittlerweile jedes Kind. Aber warum nicht, da es doch ums Nüsseknacken geht,  KNACK, KNIRSCH, KNURPS? Man könnte sich noch so einige laute Geräusche vorstellen, die durch die Dunkelheit hallen, verursacht von Nachtaktiven, Bettflüchtern und sonstigen Somnambulen.

Wir lernen: Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da. Einschlafrituale sollten nicht zu kompliziert sein. Und: Man muss IMMER mit Monstern unterm Bett rechnen.

Elke von Berkholz

Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust, Thienemann, 2016, 32 Seiten, ab 4, 12,99 Euro

Michaël Escoffier: Grododo, Illustration: Kris di Giacomo, Übersetzung: Anna Taube, Carlsen, 2017, 56 Seiten, ab 4, 14,99 Euro